100 Jahre Frauenwahlrecht

Heute vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland zum ersten mal grundlegende politische Rechte.

Nach dem verlorenen Krieg und der Ausrufung der Republik im November 1918 bekamen auch die Frauen endlich die grundlegenden politischen Rechte.
Die SPD schaffte das Klassenwahlrecht ab und legte die Grundsteine der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Es sollte aber noch weitere 50 Jahre dauern, bis Frauen grundlegende Freiheiten bekamen und selbst nach 100 Jahren ist die Gleicheberechtigung noch nicht abgeschlossen. Noch immer sind Frauen in vielen Berufen und in vielen Positionen unterrepräsentiert. Auch die Besteuerung von Hygieneprodukten stellt eine Diskriminierung dar. Selbst die gesetzlichen Reglungen zur Information für Abtreibungen werden trotz politischer Mehrheit nicht reformiert.
100 Jahre nach dem Meilenstein der Frauenbewegung haben wir als Gesellschaft bereits viel erreicht, doch noch viel vor uns.

 

Hier finden Sie eine Resolution der SPD-Fraktion um Bundestag:
https://www.spdfraktion.de/system/files/documents/positionspapier-100-jahre-frauenwahlrecht.pdf

Weitere Informationen und Positionen finden sie auf der Seite der ASF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen):
https://asf.spd.de/