Am 16.06.2018 wurde nach langer Vorbereitungszeit in Mettmann die Kreis-AfA wieder gegründet (siehe Bericht). Kadir Bicerik (im Bild oben mitte), der AfA-Vorsitzende aus Velbert, war maßgeblich an den Vorbereitungen beteiligt. Viele der jetzigen Kreis-AfA-Mitglieder hatten schon zuvor – ob in Velbert wohnhaft oder nicht – an den Velberter AfA-Sitzungen teilgenommen. Von ihm hier ein Artikel:
Rückblick der SPD AfA Velbert seit (Wieder-)Gründung

Die Velberter SPD hat im Sommer 2013 die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) auf den Weg gebracht.
Am 17.07.2013 fand erstmalig eine Versammlung von interessierten Genossen und Nichtparteimitgliedern statt, um zu klären, ob es Sinn macht, eine dem Ortsverband angebundene AfA zu gründen. Es waren neben Mitglieder der SPD vorwiegend Gewerkschaftler, Personalvertretungen und Betriebsräte, die sich für die Gründung einer AfA in Velbert interessierten und aktiv mitgestalten wollten. Der seinerzeit amtierende Fraktionsvorsitzende Gerno Böll begrüßte diese Initiative, die primär von Mitgliedern der IG Metall ausging und war zuversichtlich, dass der Parteivorstand für die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft nach der Sommerpause grünes Licht geben würde.
Eingeladen zu der Versammlung war aber auch seinerzeit der amtierende Dortmunder SPD-Abgeordnete und Vorsitzende der NRW- AfA Armin Jahl, der in seinem Impulsreferat vorgab, dass bei dieser Arbeitsgemeinschaft die Arbeit im Mittelpunkt stehen muss und wies darauf hin, dass das Arbeitsleben im Sturm der Globalisierung und Rationalisierung droht, an menschliche und demokratische Qualität einzubüßen. Zeitversetzt hatte nun die SPD in ihrer Kreisvorstandssitzung am 07.10.2016 dem Vorschlag zur Gründung einer AfA auf Kreisebene einstimmig zugestimmt!
Es wurden Sondierungsgespräche mit Heiligenhaus, Wülfrath und Mettmann geführt, weitere Vorgehensweisen erörtert und genügend Zeit zum Überdenken von Ideen und Vorschlägen eingeräumt.
Rückblickend auf die Jahre nach Gründung ist hier zu erwähnen, dass seit der Gründung die AfA die Wahlkämpfe auf Landes- und Bundesebene mit eigenständigen Aktivitäten wie Info-Stände und Verteilaktionen samstags tatkräftig unterstützt und basisnah Gespräche mit Bürgern/-innen geführt hat.
Unter der Woche unterstützt die AfA gemeinsam mit Ortsvorstandsmitgliedern, Jusos und ISDL unsere Kandidatin Kerstin Griese bei der Bundestagswahl und unserem Landtagskandidaten Volker Münchow vor Betrieben wie z. B. Knorr-Bremse in Wülfrath, WKW in Velbert-Neviges beim Verteilen von Flyern und zusätzlicher Ausgabe von einer Wegzehrung wie Brötchen oder Obst. Trotz der super geleisteten Wahlkämpfe hat es leider für beide nicht für ein Direktmandat gereicht. Wir konnten wohl leider nicht genügend Wähler mit den Themen „Rente“, „Gute und sichere Arbeit“, „Abschaffung der sachgrundlosen Befristung“ und „Bessere Löhne/Mindestlohn“ abholen. Hier liegt wohl immer noch Verbesserungsbedarf vor. Wir als AfA werden hier die SPD gemeinsam mit den Gewerkschaften weiterhin tatkräftig unterstützen!
Aber auch zu anderen Anlässen, wie z. B. der alljährlichen 1. Mai-Veranstaltungen ist die AfA mit eigenem Stand und Aktionen präsent.
Weiterhin positiv entwickelte sich auch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gewerkschaften und Arbeitsgruppen, zum Beispiel beim „rechtlichen Schutz für Leiharbeiter“ sowie „gleicher Arbeit/gleicher Lohn“. Dies konnte die SPD mit intensiver Unterstützung der Arbeitnehmerverbände durchsetzen! Auch, wenn schon erwähnt, wurde diese Arbeit bei den Wahlen nicht genügend honoriert. In fast jedem Jahr sind wir der Einladung Kerstin Grieses und der Kreis SPD gefolgt und haben am traditionellen Gewerkschaftsfrühstück mit einigen Mitgliedern teilgenommen; das jährlich von unterschiedlichen Institutionen bzw. Firmen ausgerichtet wird.
Ferner sind noch weitere Aktionen zu nennen, wie die Verteilung von Rosen am Weltfrauentag in der Fußgängerzone Velberts, bei der Kerstin Griese von den Jusos, ISDL und AfA unterstützt wurde sowie dem internationalen Tag in der AWO (Ernst-Reuter-Haus). Durch diese Aktion wollten die Jusos gemeinsam mit der ISDL und der AfA zeigen, dass Deutschland ein weltoffenes und multikulturelles Land ist. Gemeinsam mit jungen Flüchtlingen wurden Gerichte aus verschiedenen Kulturen zubereitet. Kerstin Griese und Ivo Simic als Integrationsvorsitzender Velbert begrüßten die Gäste. Ferner zeigte ein Referent der IHK den Gästen Wege und Möglichkeiten der Weiterbildung auf.
Um die Privatisierung bzw. Verkauf des Klinikums Niederberg zu verhindern, sicherte die AfA dem Betriebsrat des Klinikums Unterstützung zu; jedoch konnte der Verkauf trotz mehrfacher öffentlicher Proteste (wie einer Demonstration vor der Ratssitzung in Velbert) an die HELIOS-Kliniken nicht verhindert werden. Die Befürchtungen, dass die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich durch den Verkauf verschlechtern würden, haben sich leider bewahrheitet.
Außerdem nahm die AfA an einer Mitarbeiterdemonstration für den Erhalt des Standortes vor den Werktoren der Fa. Kongsberg in Heiligenhaus teil, leider konnten wir die Verlagerung nicht verhindern, jedoch zeigte sich der Arbeitgeber gesprächsbereit und es konnte eine 1,6-fache Abfindungssumme pro Monat ausgehandelt werden. Dies hat uns abermals gezeigt, dass, wenn wir als AfA mit den Gewerkschaften zusammenarbeiten, wir auch relativ viel bewegen können.
Bei der Teilnahme der am 31.05.2017 stattgefundenen Betriebsräte-Konferenz der SPD-Bundesfraktion in Berlin hatten wir die Möglichkeit, mit mehreren Teilnehmern persönliche Kontakte zu knüpfen, wie z. B. mit dem Bundes-AfA-Vorsitzenden Klaus Bartel.
Zuletzt ist die Teilnahme an der Klausurtagung des AfA-Landesvorstands am 19.08.2017 in Köln zu erwähnen. Bei dieser Veranstaltung haben Prof. Dr. Karl Lauterbach (MdB) über die Bürgerversicherung und Ralf Kapschack (MdB) über das österreichische Rentensystem referiert.
Besonders erwähnenswert ist in diesem Jahr der gemeinsam mit der SPD veranstaltete öffentliche Diskussionsabend zu dem Thema „Gewalt gegen unsere Helfer und Retter“. Zu dieser Podiumsdiskussion haben wir die Vorsitzende der Polizeigewerkschaft Dagmar Janßen und den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Velbert Herrn Frank Kapuczinski eingeladen. Die bekannte Rundfunk-Moderatorin von Radio Neandertal Anna Tefert führte durch diese Veranstaltung. Der Grund war hier, wie man auch immer öfters aus den Medien entnehmen kann, das zunehmende Gewalt nicht nur bei Einsatzkräften der Polizei, sondern auch bei Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr sowie im Rettungsdienst zu registrieren ist. Aber auch in den Jobcentern, der ARGE und den Sozial- und Jugendämtern nehmen die verbalen und körperlichen Übergriffe immer mehr zu. Es fand ein reger Austausch der gut besuchten Veranstaltung statt; es wurde über Ursachen, Konsequenzen und politische Möglichkeiten diskutiert. Gewalt muss verachtet, verfolgt und geahndet werden, so die Gewerkschaft der Polizei und vertritt ferner die Auffassung, dass dies nur gelingt, wenn die Handlungen der Täter an die Öffentlichkeit gelangen. Die Veranstaltung fand sowohl bei den geladenen Gästen als auch bei den interessierten anwesenden Bürgerinnen und Bürger positive Resonanz.
Vorausschauend wollen wir als AfA auf Orts- als auch auf Kreisebene die Bausteine einer zukunftsweisenden Arbeitspolitik –ARBEIT 4.0- mitverfolgen und in die Praxis umsetzen, wie zum Beispiel:
- Gesetzlicher Anspruch auf Wahlarbeitszeit (individuelles Wählen der Normalarbeitszeit innerhalb eines Korridors etwa zwischen 32 und 40 Stunden)
- Weiterbildung transparent gestalten und Weiterbildungsqualität verbessern
- Zielgenaue Förderung von Arbeitssuchenden (individuelles Mitsprecherecht des Betroffenen im Beratungs- und Vermittlungsprozess).
Weiteres Ziel der AfA sollte es sein, unsere Sitzungen in noch mehr Betrieben, Gewerkschaften und Verbänden abzuhalten, damit hier praxisorientierte Dialoge stattfinden und somit eine enge Zusammenarbeit möglich ist. Hier ist noch zu erwähnen, dass im Raum Velbert-Heiligenhaus-Wülfrath zur Zeit noch ca. 600 Betriebe ohne Betriebsrat sind.
Dies macht abermals deutlich, wie wichtig die offene und konstruktive Zusammenarbeit von Gewerkschaften, AfA bzw. Politik (SPD) ist.
Kadir Bicerik
(Vorsitzender der AfA-Velbert)