
Anlässlich des Festaktes „50 Jahre Élysée-Vertrag“ am 17. Januar im Düsseldorfer Landtag zeigte sich der Landtagsabgeordnete Volker Münchow sichtlich bewegt. „Die vollzogene Annäherung der Menschen und Gesellschaften aus beiden Nationen hat deutlich zum Frieden in Europa und der Integration Europas beigetragen“, so Münchow. „Wie fruchtbar die deutsch-französische Freundschaft ist, zeigt sich nicht nur im Großen, sondern auch und insbesondere im Kleinen: So zum Beispiel an den Begegnungen im Rahmen der gelebten Städtepartnerschaften zwischen Velbert und seiner Partnerstadt Châtellerault oder Wülfrath und Bondues.“
Der Vertrag bildete die politische, rechtliche und symbolische Grundlage für erfolgreiche Kooperationen in verschiedensten Bereichen wie Politik, Jugend und Kultur. Wesentlich zur Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft hat seit 1963 das Deutsch-Französische Jugendwerk beigetragen, das rund 8 Millionen jungen Deutschen und Franzosen die Teilnahme an rund 300.000 Austauschprogrammen ermöglicht hat.
Die Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren richtete an die Gäste den Appell, dass wir alle in Zukunft dafür Sorge tragen müssen, dass Europa auch in den kommenden Jahrzehnten ein friedlicher Kontinent bleibt. „Deshalb muss auch diese Freundschaft weiterhin gepflegt und sich immer wieder mit der Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft auseinandergesetzt werden“, erklärt Münchow. „Denn Frieden galt in Europa lange Zeit nicht als selbstverständlich.“ So stellten der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne und Münchow in einem persönlichen Gespräch fest, dass sie der ersten Generation ihrer Familien angehören, die keinen Krieg miterleben musste.
Im Anschluss an den Festakt wurde in der Wandelhalle des Landtags eine Ausstellung zum Élysée-Vertrag eröffnet. Diese kann auch von Schulklassen besucht werden. Interessierte Schulen können sich in dieser Angelegenheit an die Landtagsverwaltung wenden.